Veranstaltungen für Mitglieder
Sie sind noch kein Mitglied? Jetzt Mitglied werden und dann an unseren Veranstaltungen teilnehmen.
Chemielehrer-Fortbildung bei STAUF in Wilnsdorf zum Thema "Educational Escape Games im Chemieunterricht"
Mit: Prof. Dr. Katrin Sommer - Leitung Didaktik der Chemie &
Dr. Christian Strippel, Didaktik der Chemie - Ruhr-Universität Bochum
Im Rahmen von SchuleWirtschaft bietet der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie in Kooperation mit dem Unternehmen STAUF in Wilnsdorf eine Fortbildung für Chemielehrerinnen und Chemielehrer an.
„Ötzi Escape“ ist ein Educational Escape Game zu Metallen und Metallgewinnung. Die Teilnehmenden lösen Rätsel, führen Experimente durch und diskutieren im Anschluss das Konzept. Abschließend entwickeln sie angeleitet eigene Ideen für Educational Escape Games zu anderen Themenfeldern im Chemieunterricht in Sek I und II aller weiterführender Schulformen.
Die Fortbildung soll helfen, die motivierenden Aspekte des Game-Based Learnings mit den Ansprüchen des fachlichen Kompetenzerwerbs im Chemieunterricht zu verknüpfen.Insgesamt bietet diese Fortbildung eine interessante Möglichkeit, den Chemieunterricht auf innovative Weise zu gestalten und Schülerinnen und Schülern eine engagierte Lernerfahrung zu ermöglichen.
Weiterlesen

Chemielehrer-Fortbildung bei STAUF in Wilnsdorf zum Thema "Educational Escape Games im Chemieunterricht"
Im Rahmen von SchuleWirtschaft bietet der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie in Kooperation mit dem Unternehmen STAUF in Wilnsdorf eine Fortbildung für Chemielehrerinnen und Chemielehrer an. „Ötzi Escape“ ist ein Educational Escape Game zu Metallen und Metallgewinnung. Die Teilnehmenden lösen Rätsel, führen Experimente durch und diskutieren im Anschluss das Konzept. Abschließend entwickeln sie angeleitet eigene Ideen für Educational Escape Games zu anderen Themenfeldern im Chemieunterricht in Sek I und II aller weiterführender Schulformen. Die Fortbildung soll helfen, die motivierenden Aspekte des Game-Based Learnings mit den Ansprüchen des fachlichen Kompetenzerwerbs im Chemieunterricht zu verknüpfen.Insgesamt bietet diese Fortbildung eine interessante Möglichkeit, den Chemieunterricht auf innovative Weise zu gestalten und Schülerinnen und Schülern eine engagierte Lernerfahrung zu ermöglichen.
Datum | 29.11.2023 |
Uhrzeit | 13:00 bis 16:00 Uhr |
Ort | STAUF Klebstoffwerk GmbH, Oberhausener Str. 1, 57234 Wilnsdorf |
Referent | Prof. Dr. Katrin Sommer - Leitung Didaktik der Chemie & Dr. Christian Strippel, Didaktik der Chemie - Ruhr-Universität Bochum |
Aktuelle Entgeltfragen im Spiegel der Rechtsprechung
Mit: Herr Sascha Pessinger, Richter am BAG
Herr Pessinger, Richter am BAG Pessinger wird die aktuellen Streitfragen zum Thema Entgelt anschaulich darstellen.
Themenschwerpunkte:
Vergütungspflichtige Arbeitszeit?Ausnahmen vom Grundsatz "ohne Arbeit kein Lohn“ÜberstundenbezahlungNachtarbeitszuschlägeSonderzahlungen, BonusÄnderungsvorbehalteMitbestimmung des BetriebsratesGleichbehandlung und Entgelttransparenzgesetz
Weiterlesen

Aktuelle Entgeltfragen im Spiegel der Rechtsprechung
Herr Pessinger, Richter am BAG Pessinger wird die aktuellen Streitfragen zum Thema Entgelt anschaulich darstellen. Themenschwerpunkte: Vergütungspflichtige Arbeitszeit?Ausnahmen vom Grundsatz "ohne Arbeit kein Lohn“ÜberstundenbezahlungNachtarbeitszuschlägeSonderzahlungen, BonusÄnderungsvorbehalteMitbestimmung des BetriebsratesGleichbehandlung und Entgelttransparenzgesetz
Datum | 30.11.2023 |
Uhrzeit | 09:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Ort | Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen", Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Herr Sascha Pessinger, Richter am BAG |
Lohnsteuer - aktuell
Mit: Herr Diplom-Finanzwirt Hartmut Loy, Steuerreferent des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes
Wie in den vergangenen Jahren möchten wir Sie auch in diesem Jahr wieder über die wichtigsten Neuerungen im Lohnsteuerrecht informieren.
Der seit vielen Jahren bewährte Referent, Herr Dipl.-Finanzwirt Hartmut Loy, steht auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung. Wie gewohnt, besteht selbstverständlich wieder Gelegenheit, Fragen zu den angesprochenen Themenbereichen zu stellen.
Weiterlesen

Lohnsteuer - aktuell
Wie in den vergangenen Jahren möchten wir Sie auch in diesem Jahr wieder über die wichtigsten Neuerungen im Lohnsteuerrecht informieren. Der seit vielen Jahren bewährte Referent, Herr Dipl.-Finanzwirt Hartmut Loy, steht auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung. Wie gewohnt, besteht selbstverständlich wieder Gelegenheit, Fragen zu den angesprochenen Themenbereichen zu stellen.
Datum | 04.12.2023 |
Uhrzeit | 9:30 - 17:00 Uhr |
Ort | Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Herr Diplom-Finanzwirt Hartmut Loy, Steuerreferent des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes |
Chemielehrer-Fortbildung bei EVONIK in Marl zum Thema "Educational Escape Games im Chemieunterricht"
Mit: Prof. Dr. Katrin Sommer - Leitung Didaktik der Chemie &
Dr. Christian Strippel, Didaktik der Chemie - Ruhr-Universität Bochum
Im Rahmen von SchuleWirtschaft bietet der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie in Kooperation mit EVONIK in Marl eine eintägige Fortbildung für Chemielehrerinnen und Chemielehrer an. Die Fortbildung beinhaltet die Erkundung der Ausbildungswerkstätten und den Workshop "Ötzi Escape".
„Ötzi Escape“ ist ein Educational Escape Game zu Metallen und Metallgewinnung. Die Teilnehmenden lösen Rätsel, führen Experimente durch und diskutieren im Anschluss das Konzept. Abschließend entwickeln sie angeleitet eigene Ideen für Educational Escape Games zu anderen Themenfeldern im Chemieunterricht in Sek I und II aller weiterführender Schulformen.
Die Fortbildung soll helfen, die motivierenden Aspekte des Game-Based Learnings mit den Ansprüchen des fachlichen Kompetenzerwerbs im Chemieunterricht zu verknüpfen.Insgesamt bietet diese Fortbildung eine interessante Möglichkeit, den Chemieunterricht auf innovative Weise zu gestalten und Schülerinnen und Schülern eine engagierte Lernerfahrung zu ermöglichen.
Weiterlesen

Chemielehrer-Fortbildung bei EVONIK in Marl zum Thema "Educational Escape Games im Chemieunterricht"
Im Rahmen von SchuleWirtschaft bietet der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie in Kooperation mit EVONIK in Marl eine eintägige Fortbildung für Chemielehrerinnen und Chemielehrer an. Die Fortbildung beinhaltet die Erkundung der Ausbildungswerkstätten und den Workshop "Ötzi Escape". „Ötzi Escape“ ist ein Educational Escape Game zu Metallen und Metallgewinnung. Die Teilnehmenden lösen Rätsel, führen Experimente durch und diskutieren im Anschluss das Konzept. Abschließend entwickeln sie angeleitet eigene Ideen für Educational Escape Games zu anderen Themenfeldern im Chemieunterricht in Sek I und II aller weiterführender Schulformen. Die Fortbildung soll helfen, die motivierenden Aspekte des Game-Based Learnings mit den Ansprüchen des fachlichen Kompetenzerwerbs im Chemieunterricht zu verknüpfen.Insgesamt bietet diese Fortbildung eine interessante Möglichkeit, den Chemieunterricht auf innovative Weise zu gestalten und Schülerinnen und Schülern eine engagierte Lernerfahrung zu ermöglichen.
Datum | 04.12.2023 |
Uhrzeit | 09:00 bis 15:00 Uhr |
Ort | Evonik - Chemiepark Marl, Paul-Baumann-Str. 1 (TOR 1), 45772 Marl |
Referent | Prof. Dr. Katrin Sommer - Leitung Didaktik der Chemie & Dr. Christian Strippel, Didaktik der Chemie - Ruhr-Universität Bochum |
Chemielehrer-Fortbildung bei BASF in Münster zum Thema "Educational Escape Games im Chemieunterricht"
Mit: Prof. Dr. Katrin Sommer - Leitung Didaktik der Chemie &
Dr. Christian Strippel, Didaktik der Chemie - Ruhr-Universität Bochum
Im Rahmen von SchuleWirtschaft bietet der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie in Kooperation mit BASF Coatings in Münster eine eintägige Fortbildung für Chemielehrerinnen und Chemielehrer an. Die Fortbildung beinhaltet die Erkundung der Ausbildungabteilung von BASF Coatings und den Workshop "Ötzi Escape".
„Ötzi Escape“ ist ein Educational Escape Game zu Metallen und Metallgewinnung. Die Teilnehmenden lösen Rätsel, führen Experimente durch und diskutieren im Anschluss das Konzept. Abschließend entwickeln sie angeleitet eigene Ideen für Educational Escape Games zu anderen Themenfeldern im Chemieunterricht in Sek I und II aller weiterführender Schulformen.
Die Fortbildung soll helfen, die motivierenden Aspekte des Game-Based Learnings mit den Ansprüchen des fachlichen Kompetenzerwerbs im Chemieunterricht zu verknüpfen.Insgesamt bietet diese Fortbildung eine interessante Möglichkeit, den Chemieunterricht auf innovative Weise zu gestalten und Schülerinnen und Schülern eine engagierte Lernerfahrung zu ermöglichen.
Weiterlesen

Chemielehrer-Fortbildung bei BASF in Münster zum Thema "Educational Escape Games im Chemieunterricht"
Im Rahmen von SchuleWirtschaft bietet der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie in Kooperation mit BASF Coatings in Münster eine eintägige Fortbildung für Chemielehrerinnen und Chemielehrer an. Die Fortbildung beinhaltet die Erkundung der Ausbildungabteilung von BASF Coatings und den Workshop "Ötzi Escape". „Ötzi Escape“ ist ein Educational Escape Game zu Metallen und Metallgewinnung. Die Teilnehmenden lösen Rätsel, führen Experimente durch und diskutieren im Anschluss das Konzept. Abschließend entwickeln sie angeleitet eigene Ideen für Educational Escape Games zu anderen Themenfeldern im Chemieunterricht in Sek I und II aller weiterführender Schulformen. Die Fortbildung soll helfen, die motivierenden Aspekte des Game-Based Learnings mit den Ansprüchen des fachlichen Kompetenzerwerbs im Chemieunterricht zu verknüpfen.Insgesamt bietet diese Fortbildung eine interessante Möglichkeit, den Chemieunterricht auf innovative Weise zu gestalten und Schülerinnen und Schülern eine engagierte Lernerfahrung zu ermöglichen.
Datum | 05.12.2023 |
Uhrzeit | 09:00 bis 15:00 Uhr |
Ort | BASF Coatings GmbH, Glasuritstr. 1, 48165 Münster |
Referent | Prof. Dr. Katrin Sommer - Leitung Didaktik der Chemie & Dr. Christian Strippel, Didaktik der Chemie - Ruhr-Universität Bochum |
Lohnsteuer - aktuell
Mit: Herr Diplom-Finanzwirt Hartmut Loy, Steuerreferent des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes
Wie in den vergangenen Jahren möchten wir Sie auch in diesem Jahr wieder über die wichtigsten Neuerungen im Lohnsteuerrecht informieren.
Der seit vielen Jahren bewährte Referent, Herr Dipl.-Finanzwirt Hartmut Loy, steht auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung. Wie gewohnt, besteht selbstverständlich wieder Gelegenheit, Fragen zu den angesprochenen Themenbereichen zu stellen.
Weiterlesen

Lohnsteuer - aktuell
Wie in den vergangenen Jahren möchten wir Sie auch in diesem Jahr wieder über die wichtigsten Neuerungen im Lohnsteuerrecht informieren. Der seit vielen Jahren bewährte Referent, Herr Dipl.-Finanzwirt Hartmut Loy, steht auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung. Wie gewohnt, besteht selbstverständlich wieder Gelegenheit, Fragen zu den angesprochenen Themenbereichen zu stellen.
Datum | 11.12.2023 |
Uhrzeit | 9:30 - 17:00 Uhr |
Ort | Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Herr Diplom-Finanzwirt Hartmut Loy, Steuerreferent des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes |
Die Neuerungen zum Sozialversicherungsrecht für Arbeitgeber
Mit: Herr Dipl.-Oec. Kai-Uwe Göbel, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Zeptrum Dr. Adamsen, Bochum
Zum Jahreswechsel 2023/2024 treten wieder eine Reihe von Änderungen im Sozialversicherungsrecht in Kraft, die von den Unternehmen beachtet werden müssen.
Die seit vielen Jahren als „Veranstaltungsklassiker“ durchgeführte Informationsveranstaltung soll deshalb auch in diesem Jahr wieder stattfinden.
Als Referenten konnten wir erneut Herrn Dipl.-Oec. Kai-Uwe Göbel, Zeptrum Dr. Adamsen Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, gewinnen.
Weiterlesen

Die Neuerungen zum Sozialversicherungsrecht für Arbeitgeber
Zum Jahreswechsel 2023/2024 treten wieder eine Reihe von Änderungen im Sozialversicherungsrecht in Kraft, die von den Unternehmen beachtet werden müssen. Die seit vielen Jahren als „Veranstaltungsklassiker“ durchgeführte Informationsveranstaltung soll deshalb auch in diesem Jahr wieder stattfinden. Als Referenten konnten wir erneut Herrn Dipl.-Oec. Kai-Uwe Göbel, Zeptrum Dr. Adamsen Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, gewinnen.
Datum | 14.12.2023 |
Uhrzeit | 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort | Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Herr Dipl.-Oec. Kai-Uwe Göbel, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Zeptrum Dr. Adamsen, Bochum |
Aktuelle Rechtsprechung zum Individual-Arbeitsrecht
Mit: Dr. Guido Jansen, Richter am LAG Hamm
Für die Beurteilung arbeitsrechtlicher Vorgänge ist die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des für uns zuständigen Landesarbeitsgerichts (LAG) Hamm wichtig. Wir freuen uns, dass wir Herrn Dr. Guido Jansen, Richter am LAG Hamm, zu diesem Seminar, als Referenten gewinnen konnten. Ein Hauptschwerpunkt wird die Rechtsprechung zum Kündigungsrecht (personen-, betriebs- und verhaltensbedingte Kündigung) sein.
Weiterlesen

Aktuelle Rechtsprechung zum Individual-Arbeitsrecht
Für die Beurteilung arbeitsrechtlicher Vorgänge ist die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des für uns zuständigen Landesarbeitsgerichts (LAG) Hamm wichtig. Wir freuen uns, dass wir Herrn Dr. Guido Jansen, Richter am LAG Hamm, zu diesem Seminar, als Referenten gewinnen konnten. Ein Hauptschwerpunkt wird die Rechtsprechung zum Kündigungsrecht (personen-, betriebs- und verhaltensbedingte Kündigung) sein.
Datum | 23.01.2024 |
Uhrzeit | 09:30 - 16:30 Uhr |
Ort | Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Dr. Guido Jansen, Richter am LAG Hamm |
Hired for ability and fired for personality?
Mit: Dr. Rüdiger Hossiep, Diplom-Psychologe, Bochum
Persönlichkeitsorientierte Verfahren als Stellgröße bei Personalauswahl und -entwicklung im beruflichen Kontext
Determinanten des persönlichen Verhaltens sind im beruflichen Kontext häufig verantwortlich für die suboptimale Ausgestaltung oder sogar für das Scheitern von Projekten und sind insofern für unternehmerischen Erfolg mitentscheidend. Dies gilt in der Beziehung zu externen Kunden (z.B. Vertragsabschlüsse im Vertriebsbereich) wie auch im Rahmen der innerbetrieblichen Führung und Zusammenarbeit (z.B. unerwünschte Fluktuation). Die Nutzung geeigneter persönlichkeitsorientierter Fragebogenverfahren ermöglicht die Minimierung negativer Reibungseffekte.
Dr. Rüdiger Hossiep (Autor des ‚Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP‘, laut Handelsblatt der ,deutsche Goldstandard unter den Persönlichkeitstests für Manager‘), Leiter des Projektteams Testentwicklung an der RUB, wird Ihnen wichtige und interessante Aspekte zu diesem Themenkomplex vorstellen.
Inhaltliche Schwerpunkte: Was ist Persönlichkeit und worin liegt ihr Beitrag zum beruflichen Erfolg? Wie lässt sich Persönlichkeit sinnvoll messen? Exemplarische Vorstellung eines umfassenden, berufsbezogenen Persönlichkeitsinventars (BIP) Wovon sollte man die Finger lassen: Fragwürdige, unseriöse und rechtlich unzulässige Herangehensweisen Spezifische Problematiken: Soziale Erwünschtheit, Verzerrungen, Täuschungseffekte Einsatz und Interpretation von persönlichkeitsorientierten Verfahren im Kontext der Personalauswahl Einsatz von persönlichkeitsorientierten Verfahren im Bereich von Coaching und Beratung (Personalentwicklung) Erfassung überfachlicher Positionsanforderungen Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz / Big Data / Algorithmisierung Es besteht für die Teilnehmenden im Vorfeld die Möglichkeit, kostenfrei am Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum teilzunehmen. Bei Interesse melden Sie sich bei uns (Tel. 0234 5887778 anmeldung@agv-bochum.de).
Weiterlesen

Hired for ability and fired for personality?
Persönlichkeitsorientierte Verfahren als Stellgröße bei Personalauswahl und -entwicklung im beruflichen Kontext Determinanten des persönlichen Verhaltens sind im beruflichen Kontext häufig verantwortlich für die suboptimale Ausgestaltung oder sogar für das Scheitern von Projekten und sind insofern für unternehmerischen Erfolg mitentscheidend. Dies gilt in der Beziehung zu externen Kunden (z.B. Vertragsabschlüsse im Vertriebsbereich) wie auch im Rahmen der innerbetrieblichen Führung und Zusammenarbeit (z.B. unerwünschte Fluktuation). Die Nutzung geeigneter persönlichkeitsorientierter Fragebogenverfahren ermöglicht die Minimierung negativer Reibungseffekte. Dr. Rüdiger Hossiep (Autor des ‚Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP‘, laut Handelsblatt der ,deutsche Goldstandard unter den Persönlichkeitstests für Manager‘), Leiter des Projektteams Testentwicklung an der RUB, wird Ihnen wichtige und interessante Aspekte zu diesem Themenkomplex vorstellen. Inhaltliche Schwerpunkte: Was ist Persönlichkeit und worin liegt ihr Beitrag zum beruflichen Erfolg? Wie lässt sich Persönlichkeit sinnvoll messen? Exemplarische Vorstellung eines umfassenden, berufsbezogenen Persönlichkeitsinventars (BIP) Wovon sollte man die Finger lassen: Fragwürdige, unseriöse und rechtlich unzulässige Herangehensweisen Spezifische Problematiken: Soziale Erwünschtheit, Verzerrungen, Täuschungseffekte Einsatz und Interpretation von persönlichkeitsorientierten Verfahren im Kontext der Personalauswahl Einsatz von persönlichkeitsorientierten Verfahren im Bereich von Coaching und Beratung (Personalentwicklung) Erfassung überfachlicher Positionsanforderungen Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz / Big Data / Algorithmisierung Es besteht für die Teilnehmenden im Vorfeld die Möglichkeit, kostenfrei am Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum teilzunehmen. Bei Interesse melden Sie sich bei uns (Tel. 0234 5887778 anmeldung@agv-bochum.de).
Datum | 06.06.2024 |
Uhrzeit | 9:30 bis 17 Uhr |
Ort | Haus Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67 44789Bochum |
Referent | Dr. Rüdiger Hossiep, Diplom-Psychologe, Bochum |
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit
Mit: Frau Mara Meyer, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), unternehmer nrw, Düsseldorf
Frau Dr. Sabine Schellert, Medizinischer Dienst Nordrhein
In der Praxis entstehen immer wieder Fragestellungen, unter welchen Voraussetzungen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erteilt wird, und welche Möglichkeiten einem Arbeitgeber zur Verfügung stehen, der Zweifel am „gelben Schein“ hat. Im Rahmen dieses Seminars werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall dargestellt. Weiterhin wird erläutert, unter welchen Voraussetzungen erfolgversprechend eine Überprüfung einer attestierten Arbeitsunfähigkeit erfolgen kann. Diese Fragestellungen werden aus juristischer und medizinischer Sicht behandelt.Rechtliche Rahmenbedingungen zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, insbesondere: Beginn und Dauer der EntgeltfortzahlungAuswirkungen einer „Fortsetzungserkrankung“Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Kurzer Exkurs zum „neuen gelben Schein“ – der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)Rechtsprechung zu Problemfällen bei attestierter ArbeitsunfähigkeitÜberprüfungsmöglichkeiten durch Einschalten des Medizinischen Dienstes, insbesondere: Wie kann der MDK eingeschaltet werden?In welchen Fällen sind Zweifel an einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erlaubt?Wie sieht das Überprüfungsverfahren des MDK aus?
Weiterlesen

Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit
In der Praxis entstehen immer wieder Fragestellungen, unter welchen Voraussetzungen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erteilt wird, und welche Möglichkeiten einem Arbeitgeber zur Verfügung stehen, der Zweifel am „gelben Schein“ hat. Im Rahmen dieses Seminars werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall dargestellt. Weiterhin wird erläutert, unter welchen Voraussetzungen erfolgversprechend eine Überprüfung einer attestierten Arbeitsunfähigkeit erfolgen kann. Diese Fragestellungen werden aus juristischer und medizinischer Sicht behandelt.Rechtliche Rahmenbedingungen zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, insbesondere: Beginn und Dauer der EntgeltfortzahlungAuswirkungen einer „Fortsetzungserkrankung“Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Kurzer Exkurs zum „neuen gelben Schein“ – der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)Rechtsprechung zu Problemfällen bei attestierter ArbeitsunfähigkeitÜberprüfungsmöglichkeiten durch Einschalten des Medizinischen Dienstes, insbesondere: Wie kann der MDK eingeschaltet werden?In welchen Fällen sind Zweifel an einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erlaubt?Wie sieht das Überprüfungsverfahren des MDK aus?
Datum | 26.06.2024 |
Uhrzeit | 10:00 - 15:00 Uhr |
Ort | Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Frau Mara Meyer, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), unternehmer nrw, Düsseldorf Frau Dr. Sabine Schellert, Medizinischer Dienst Nordrhein |